Reisewarnung Türkei Auswärtiges Amt
In Europa regt sich seitens der Politiker so langsam Widerstand gegen die tägliche Hetze und die verbalen Entgleisungen des türkischen „büyük lider“ („großer Führer) Erdogan und seiner Mitstreiter.
So warnt jetzt das Auswärtige Amt ganz offiziell und eindringlich davor, momentan in die Türkei zu reisen:

Unter „Aktuelle Hinweise“ warnt das auswärtige Amt:
Am 16. April 2017 wird in der Türkei ein landesweites Referendum über Verfassungsänderungen stattfinden. Im Zuge des Wahlkampfes muss mit erhöhten politischen Spannungen und Protesten gerechnet werden, die sich auch gegen Deutschland richten können. Hiervon können im Einzelfall auch deutsche Reisende in der Türkei betroffen sein.
Reisenden wird daher empfohlen, sich von politischen Veranstaltungen und grundsätzlich von größeren Menschenansammlungen fernzuhalten.Am 15. Juli 2016 kam es in der Türkei zu einem gewaltsamen Putschversuch. Die türkische Regierung hat daraufhin in allen 81 Provinzen der Türkei den Notstand nach Art. 119 und 120 der türkischen Verfassung und des Notstandgesetzes von 1983 ausgerufen. Dieser gilt derzeit bis zum 19. April 2017, soll aber auch darüber hinaus verlängert werden.
Hiermit können u. a. Ausgangssperren kurzfristig verhängt, Durchsuchungen vorgenommen und allgemeine Personenkontrollen jederzeit durchgeführt werden. Personen, gegen die türkische Behörden strafrechtlich vorgehen (etwa im Nachgang des Putschversuchs oder bei Verdacht auf Verbindungen zur sogenannten Gülen-Bewegung), kann u.a die Ausreise untersagt werden. Die vorgenannten Maßnahmen können sich auch gegen Personen richten, die nicht die türkische Staatsangehörigkeit besitzen.
Seit Anfang Februar 2017 wurde in einzelnen Fällen deutschen Staatsangehörigen an den beiden Istanbuler Flughäfen die Einreise in die Türkei ohne Angabe genauer Gründe verweigert. Die betroffenen Personen mussten nach einer Wartezeit in Gewahrsam von mehreren Stunden ihre Rückreise nach Deutschland antreten.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass unbeachtlich des gesetzlichen Anspruchs deutscher Staatsangehöriger auf konsularischen Rat und Beistand, konsularischer Schutz gegenüber hoheitlichen Maßnahmen der türkischen Regierung und ihrer Behörden nicht in jedem Fall gewährt werden kann, wenn der oder die Betroffene auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzt.
In der Türkei ist es, insbesondere seit Mitte 2015, wiederholt zu terroristischen Anschlägen gekommen.
Es ist keinesfalls auszuschließen, dass terroristische Gruppierungen auch weiterhin versuchen werden, Anschläge, insbesondere in den großen Metropolen, durchzuführen. Diese können sich auch gezielt gegen Ausländer richten.
Reisende sollten besonders aufmerksam sein und Menschenansammlungen und Orte, an denen sich regelmäßig viele Ausländer aufhalten, möglichst meiden.
Reisenden wird ferner empfohlen, sich über Medien und diese Reise- und Sicherheitshinweise zur weiteren Lageentwicklung informiert zu halten sowie engen Kontakt mit ihrem Reiseveranstalter oder ihrer Fluglinie zu halten. Im Reiseverkehr kann es weiterhin zu Beeinträchtigungen und insbesondere zu verstärkten Sicherheitskontrollen an den Flughäfen kommen.
Deutschland, Österreich und die Niederlande haben ihre Reisewarnungen für die Türkei verschärft. Das Auswärtige Amt in Berlin warnt u.a. aktuell auch wegen des Referendums am 16.04.2017
Die Niederlande raten nach den Vorfällen von Rotterdam davor, grössere Menschenansammlungen zu meiden.
Österreich warnt “vor einer Verschärfung der Lage“ in der Türkei. Die Alpenrepublik hat mehrere Wahlkampfauftritte von türkischen Ministern verboten.

Türkei: Hotelier sperrt Deutsche aus
Der Besitzer eines Hotels in der Türkei will keine deutschen und niederländischen Urlauber mehr beherbergen. Das verkünden grosse Schilder am Eingang des Hatemoğlu-Hotels in Agri. Nach geplatzten Wahlkampf-Auftritten türkischer Politiker in Deutschland und den Niederlanden wurden beide Länder von Vertretern der türkischen Regierung als Nazis beschimpft.

Welcher normale Mensch möchte ein Risiko eingehen, und hier die schönsten Wochen des Jahres verbringen ? Für mich hat sich das erst einmal erledigt.
Zusammenfassung:
Reisewarnung Türkei Auswärtiges Amt. In Europa regt sich seitens der Politiker so langsam Widerstand gegen die tägliche Hetze und die verbalen Entgleisungen des türkischen „büyük lider“ („großer Führer) Erdogan und seiner Mitstreiter. So warnt jetzt das Auswärtige Amt ganz offiziell und eindringlich davor, momentan in die Türkei zu reisen
Habe es gewagt, und meinen Osterurlaub 2017 in Side verbracht. Das Hotel war fast leer und Service war runtergefahren auf das allernotwendigste. Die Läden in Side waren zu zwei Dritteln geschlossen. Auch an den Stränden war nix los und man hatte an der Strandbar fast alle Liegen zur freien Auswahl. Bedrückende Simmung lag in der Luft, als warten die Türken alle auf den großen Knall. Auf der Fahrt nach Manavgat waren 2 Kontrollen: einmal von den Jendarmas und einmal von der Polizei. Unbeschwerter Urlaub sieht anders aus.
Es gibt noch viele schöne Reiseziele auf der Welt, warum dann in die Türkei? Nur weil ich dort jetzt ein paar Euro sparen kann? Ich würde mich dort, bei den jetzigen Zuständen, sehr unwohl fühlen.
Wer sich in einer fast-Diktatur wohlfühlt. Wer ständig auf seine Wortwahl achten will. Wem es egal ist, ob nicht gerade der Kellner oder der Reiseführer ein Spitzel ist. Wen es nicht stört, dass er womöglich von seinem türkischen Gesprächspartner als Nazi angesehen wird, für den ist die Türkei ein prima Urlaubsland.
Die Türken waren früher immer sehr freundlich, das ist Fakt !!
Da dieser Bauernlümmel uns als Nazis usw. bezeichnet, sollten die Holländer und wir vielleicht weiterhin Urlaub in der Türkei machen, aber alles mit Reichsmark bezahlen !!!!!
„Fahren Sie in die Türkei. Wir garantieren einen bombigen Urlaub!!“.
Um Himmel`s Willen ! Geht bloss nicht mehr in dieses kaputt regierte Land ! Schade, schade schade…