Springe zum Inhalt

Facto24Facto24

Finanzen, Immobilien, Internet, Kredit und Versicherung

  • GÄSTEBUCH
  • IMPRESSUM
  • Internetdetektiv
  • JUSTIZ
  • KONTAKTFORMULAR
  • MUSTERBRIEFE
  • Nigeriabriefe
  • SICH WEHREN
  • VERBRAUCHERANWALT
  • VIDEOS und BILDER
Veröffentlicht: 08/06/2012 von Mathias Kindt-Hopffer

Abseits oder nicht ? Abseitsregel einfach erklärt

War es Abseits oder nicht ? Anlässlich der Europameisterschaft im Fussball steht in vielen Familien und Stammtischen die Frage im Raum. Hier wird die Abseitsregel ganz einfach in Worte gefasst und erklärt

ABSEITS ist ein ‚Vergehen‘ der ballführenden Mannschaft, das mit einem Freistoss geahndet wird.

Abseitsregel generell

Eigentlich ist die Abseitsregel eine sehr einfache:
Zum Zeitpunkt der Ballabgabe müssen sich zwischen jedem angreifenden Spieler und der gegnerischen Torlinie mindestens zwei Gegenspieler befinden.

und jetzt wird es ausführlicher  (und spannend):

Regel für ABSEITS

1.) Abseits ist, wenn es der Schiedsrichter pfeift !!!

Abseitsposition

Im Fußball steht ein Spieler in Abseitsposition, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Im Moment der Ballabgabe durch einen Mitspieler der eigenen Mannschaft ist der Spieler

  • in der gegnerischen Hälfte,
  • näher an der gegnerischen Torlinie als der Ball und
  • der gegnerischen Torlinie näher als der vorletzte Gegenspieler.

Ausnahme: Ein Spieler befindet sich nicht in einer Abseitsposition, wenn er den Ball direkt aus einem Abstoß, Einwurf oder Eckstoß erhält, auch wenn die Bedingungen ansonsten erfüllt wären.

Maßgeblich für den Abstand eines Spielers zur Torlinie sind Füße, Rumpf und Kopf, nicht jedoch die Arme.

Bei der Bestimmung der Zahl der Gegenspieler kommt es nicht darauf an, ob es sich um den Torwart oder um Feldspieler handelt, auch wenn der Torwart meist der letzte Gegenspieler ist. Befinden sich die zwei oder mehr der letzten Gegenspieler auf gleicher Höhe, so gilt einer von ihnen als vorletzter Gegenspieler.

Bei der Beurteilung der Abseitsposition zählen alle verteidigenden Spieler, unabhängig davon, ob sie sich auf dem Platz befinden oder nicht. Davon ausgenommen sind nur die Spieler, welche den Platz mit Zustimmung des Schiedsrichters (z. B. zur Behandlung einer Verletzung) verlassen haben. Verlässt ein verteidigender Spieler den Platz ohne Zustimmung des Schiedsrichters, zählt er als auf der eigenen Torlinie oder der Seitenlinie stehend. Mit dieser Regelung soll verhindert werden, dass ein Verteidiger den Platz absichtlich verlässt, um einen gegnerischen Spieler ins Abseits zu stellen.

Im Allgemeinen ist ein Spieler, der den Platz absichtlich und ohne Zustimmung des Schiedsrichters verlässt, zu verwarnen. Einem angreifenden Spieler, der sich in Abseitsstellung befindet, ist dies hingegen ausnahmsweise gestattet, um sich der Abseitsstellung zu entziehen. Allerdings muss er zum Wiedereintritt in das Spiel warten, bis die Situation geklärt ist und der Schiedsrichter dem Wiedereintritt zustimmt.

Der reine Aufenthalt in einer Abseitsposition an sich ist noch keine Abseitsstellung im Sinne der Regeln.

Ein Vergehen liegt erst dann vor, wenn ein Spieler, der zum Zeitpunkt der Ballabgabe in einer Abseitsposition stand, aktiv in das Spiel eingreift. Ein solcher Eingriff liegt vor, wenn der Spieler den Ball berührt, einen Gegenspielers in der aktuellen Spielsituation (z. B. Sichtbehinderung) beeinflusst oder behindert oder aus der Abseitsposition einen Vorteil zieht (bspw. der von Latte, Pfosten oder Gegner abprallende Ball wird gespielt).

Nur bei einem Regelverstoß spricht man von Abseits, ansonsten liegt kein Abseits vor. Die alte Sprachregelung, in der von aktivem und passivem Abseits (Abseitsstellung ohne Regelverstoß) gesprochen wurde, kann weiterhin der Verdeutlichung dienen.

Können mehrere Spieler einen Ball annehmen und standen zum Zeitpunkt der Ballabgabe nicht alle in Abseitsstellung, so muss der Schiedsrichter warten, welcher Spieler den Ball annimmt, bevor er seine Entscheidung trifft („wait and see“). Ist nach Ansicht des Schiedsrichters nur der in Abseitsstellung stehende Spieler in der Lage, den Ball anzunehmen, so soll er unmittelbar auf Abseits entscheiden. Wird der Ball, der von einem Mitspieler kam, durch einen Gegenspieler unabsichtlich abgefälscht oder prallt er von einem angeschossenen Gegenspieler unabsichtlich ab, so steht der Spieler – sofern die anderen Voraussetzungen zutreffen – im Abseits.

Die Schwierigkeit für den Schiedsrichter, auf Abseits oder kein Abseits zu entscheiden, liegt also in der Abwägung, ob in einer Spielsituation eine Abseitsstellung vorliegt und ob ein Spieleingriff erfolgt.

Jede Berührung durch einen Spieler der angreifenden Mannschaft zieht eine neue Spielsituation nach sich, d.h. es ist eine erneute Bewertung vorzunehmen, ob ein Spieler sich in einer Abseitsposition befindet; alle bis dahin bestehenden Abseitspositionen, die nicht bereits zu einer Entscheidung auf Abseits hätten führen müssen, sind dann erledigt. Dies gilt auch, wenn der Ball von einem Gegenspieler kontrolliert gespielt wird, eine unkontrollierte Ballweitergabe (z.B. Abpraller, missglückte Kopfballverlängerung) oder bloße Berührung durch einen Spieler der verteidigenden Mannschaft reicht dafür nicht aus. Diese Auslegung führt des Öfteren zu Diskussionen, wann eine neue Spielsituation entsteht

Entscheidet der Schiedsrichter auf Abseits, spricht er der gegnerischen Mannschaft einen indirekten Freistoß zu. Dieser muss an der Stelle ausgeführt werden, an der sich der Spieler zum Zeitpunkt der Ballabgabe in Abseitsstellung befand. Beim Abseits handelt es sich um einen technischen Regelverstoß, nicht um ein verbotenes Spiel (Foul) oder unsportliches Verhalten. Darum kann es wegen Abseits nie eine Disziplinarstrafe (persönliche Strafe), Verwarnung oder Platzverweis (Rote Karte) gegen den Spieler geben, auch nicht, wie im Regelwerk für sonstige Fälle durchaus vorgesehen, wegen wiederholter Verstöße gegen die Spielregeln; eine vergleichbare Regelung gibt es sonst nur noch für den Einwurf.

Bei der Entscheidung, ob sich ein Spieler in einer Abseitsstellung befindet und einen Regelverstoß begeht, erhält der Schiedsrichter in höherklassigen Ligen Unterstützung durch seine Assistenten. Da diese an der Seitenlinie auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler stehen, können sie die Situation meist besser einschätzen.

Nun hoffe ich, daß alle Unklarheiten beseitigt sind. Wenn nicht, dann probiert doch bitte mal, die Abseitsregel mittels drei (!) Sätzen klar und verständlich zu erklären. In etwa so:

Wenn zwischen Angreifer und Torlinie nur ein einziger Gegenspieler steht und der Angreifer den Ball aus dem Raum vor dem vorletzten Gegenspieler zugespielt bekommt, muss der Schiedsrichter Abseits pfeifen. Die gegnerische Mannschaft erhält dann einen Freistoß.

Hier die Abseitsregel im VIDEO erklärt:



Quelle:
Wikipedia

Aktuelles

abseits abseits im fussball abseits leicht abseits regel abseitsregel abseitsregel erklären abseitsregel erklärt abseitsregel fussball fußball fussball neue abseitsregel regel für abseits

1 2 … 4 Weiter »

Neueste Beiträge

  • Corona Selbsttest online
  • Metro Exodus Spiel lässt sich nicht installieren
  • aktuelle fake-shop Liste Betrug mit Internetshops
  • Thomas Cook Insolvenz Geld zurück
  • Capital Consulting Betrug Opfer gesucht

Neueste Kommentare

  • Fuzzi bei Metro Exodus Spiel lässt sich nicht installieren
  • Reiner bei VSR – Verlag Service GmbH und PVZ Verbraucherzentrale rät zu Vorsicht
  • Niki bei Schimpfwörterliste – Beleidigungen können teuer sein – Liste der teuersten Schimpfwörter und Gesten: Liste
  • Erika bei Betrüger suchen Opfer auf Partner- und Singlebörsen
  • Laura bei GÄSTEBUCH

Kategorien

  • 900er Anrufabzocke
  • abofalle
  • abzocke
  • aktuelle Warnung
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Betrug
  • Betrug mit webshop
  • datenschutz
  • emailbetrug
  • Gesetze
  • Hinweise zu Verbraucherthemen
  • internetbetrug
  • Kaffeefahrten
  • Lustiges
  • Phishing
  • romance scam
  • Rufschädigung
  • Scams
  • Spam
  • Telefonwerbung
  • urteile

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

befreundete Seiten

Internetdetektiv . Detektei . Auktionshilfe .

Facto24

Finanzen, Immobilien, Internet, Kredit und Versicherung
google-site-verification: google0c361862e9f6d8bc.html
Ignite Plus WordPress Theme von Compete Themes.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen